KAIN ADELR IN DER WELT SO SCHÖN

ein Portrait der Patrizierin und Musikerin Katharina von Loxan

Englisch translation see below

PER-SONAT

Sarah M. Newman (Sopran), Christine Mothes (Mezzosopran), Aliénor Wolteche (Renaissancevioline), Elizabeth Sommers (Viola d’arco), Elizabeth Rumsey (Viola da Gamba), Maria Morozova-Meléndez (Virginal), Sabine Lutzenberger (Alt, Lg).

Katharina von Logschau

Alles öffentliche Musikgeschehen in der Renaissance schreibt die Musikwissenschaft traditionell dem männlichen Geschlecht zu. Jedoch bestätigen neuere Forschungen (Barbara Eichner, Oxford) die Vermutung, dass Frauen maßgeblich daran beteiligt waren. Dafür sind z.B. die Dominikanerinnen in Augsburg repräsentativ, indem sie Messen musikalisch selbst gestalteten. Auch in Adels- und Patrizierkreisen gehörte Musik zum Bildungsalltag des weiblichen Geschlechts, verbürgt etwa durch das vielgerühmte musikalische Wirken der Patrizierin Katharina von Logschau. Das Programm handelt daher von der Partizipation von Frauen am Musikleben in der Renaissance, wobei wir den Focus eindeutig auf die damit verbundenen Herausforderungen in der Aufführungspraxis polyphoner Musik legen.

Das Repertoire

Kompositionen von Jobst vom Brandt, Arnold von Bruck, Johannes Bacchius, Benedictus Appenzeller, Thomas Crecquillon, Cornelius Canis bis hin zu Pieter Maessins und Pierre de Manchicourt zu Ehren der Augsburger Patrizierin K. von Logschau, geb. Adler, gestalten den Großteil des Programms. inspiriert. Gerühmt für ihre Musikalität und überaus schöne Stimme, soll Katharina stellvertretend für vergessene Musikerinnen der Renaissance stehen. Verbürgt ist zumindest ein Konzert im Jahre 1546, in dem sie anlässlich des Regensburger Religionsgesprächs mit anderen Musikerinnen auf einem Tasteninstrument spielte. Überliefert sind uns eine Reihe von 4 bis 6-stimmigen weltlichen Liedsätzen, geistliche Motetten und Messteile, die für Katharina von Logschau komponiert wurden, und nicht für Kaiser Maximilian I., wie bislang geglaubt - Sonja Töster, Wien.

No eagle in the world so beautiful

a portrait of the patrician and musician katharina von logschau

Katharina von Logschau

All public musical activity during the Renaissance has traditionally been attributed by musicologists to the male sex. However, recent research (B. Eichner, Oxford) confirms the assumption that women were significantly involved. The Dominican nuns in Augsburg, for example, are representative of this, in that they themselves arranged masses musically. In aristocratic and patrician circles, too, music was part of the everyday education of the young women, as evidenced, for example, by the much-praised musical achievements of the patrician Katharina von Logschau. GLANZ IM SCHATTEN therefore deals with the participation of women in musical life during the Renaissance, with a clear focus on the associated challenges in the performance practice of polyphonic music.

The Repertoire

Compositions by Jobst vom Brandt, Arnold von Bruck, Johannes Bacchius, Benedictus Appenzeller, Thomas Crecquillon, Cornelius Canis as well as Pieter Maessins and Pierre de Manchicourt in honor of the Augsburg patrician K. von Logschau, born Adler, form the core of the program. Praised for her musicality and exceedingly beautiful voice, Katharina is said to be representative of forgotten female musicians of the Renaissance. At least one concert in 1546, in which she played a keyboard instrument with other women musicians on the occasion of the Regensburg Religious Discussion, is documented. A series of secular songs for 4-6 voices, sacred motets and mass parts composed for Katharina von Logschau, and not for Emperor Maximilian I as previously believed (Sonja Töster, Vienna), have been handed down to us.